Bisherige Wettbewerbe im Überblick
Bayerische Preisträger
 
		
  		            
28. Wettbewerb 2023-2026
	  			
  	
  	Am Wettbewerb haben sich auf Kreisebene in Bayern 82 Dörfer beteiligt. Davon werden 68 Dörfer im Bezirksentscheid Anfang Juni bis Juli 2024 bereist und bewertet. Die von der Kommission gekürten kommen dann 2025 in den Landesentscheid. Anmerkung: Die Reihung der Bezirke und Ortschaften erfolgt alphabetisch und stellt keine Wertung innerhalb der Medaillenränge oder Sonderpreise dar.
 
		
		
	    	
	    	
  		            
Oberbayern
	  			
  		            
Sonderpreis
	  			
 	 Leobendorf
erhält den Sonderpreis des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut für „das beispielhafte generationsübergreifende Bürgerengagement“.
 
  	
  		            
Mittelfranken
	  			
  		            
Sonderpreise
	  			
 	 Engelthal
erhält den Sonderpreis des Bezirks Mittelfranken für „Beispielhafte naturnahe Ortskernbegrünung und Erhaltung der Kulturlandschaft“.
 
 	 Kleedorf
erhält den Sonderpreis des Bezirks Mittelfranken für „Außergewöhnliches Engagement in der Dorfgemeinschaft“
 
  	
  		            
Niederbayern
	  			Silber
	- Aschenau, Gemeinde Offenberg, Landkreis Deggendorf     
- Eppenschlag, Gemeinde Eppenschlag, Landkreis Freyung-Grafenau     
- Lalling, Gemeinde Lalling, Landkreis Deggendorf      
- Perasdorf, Gemeinde Perasdorf, Landkreis Straubing-Bogen     
- Ruderting, Gemeinde Ruderting, Landkreis Passau     
  		            
Sonderpreis
	  			
 	 Eppenschlag
erhält den Sonderpreis des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut für „die beispielhafte Belebung eines zentralen Leerstandes, der vielfältigen Mehrwert für die Dorfgemeinschaft schafft.“
 
  	
  		            
Unterfranken
	  			
  		            
Sonderpreis
	  			
 	 Moos
erhält den Sonderpreis des Bezirksverbands für Gartenbau und Landespflege Unterfranken e.V. für den Wettbewerb „Mooser Gartenpracht“ und Grüngestaltung im Dorf
 
  	
  		            
Oberfranken
	  			Silber
	- Birnbaum, Markt Steinwiesen, Landkreis Kronach      
- Heidelheim, Stadt Selb, Landkreis Wunsiedel      
- Mainleus, Markt Mainleus, Landkreis Kulmbach      
- Kleintettau, Markt Tettau, Landkreis Kronach     
- Seubersdorf, Stadt Weismain, Landkreis Lichtenfels     
  		            
Sonderpreise
	  			
 	 Birnbaum
erhält den Sonderpreis des Bezirks Oberfranken für die vorbildliche und aktive Förderung der Musikkultur in Verbindung mit sozialem Engagement
 
 	 Mainleus
erhält den Sonderpreis des Bezirksverbands Oberfranken für Gartenbau und Landespflege e. V. für die herausragende Einbeziehung der Jugend in die Entwicklung vor Ort
 
  	
  		            
Oberpfalz
	  			Silber
	- Albersrieth, Markt Waldthurn, Landkreis Neustadt an der Waldnaab     
- Hiltenbach, Markt Stamsried, Landkreis Cham     
- Neukirchen-Balbini, Markt Neukirchen-Balbini, Landkreis Schwandorf     
- Schirmitz, Gemeinde Schirmitz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab     
- Walderbach, Gemeinde Walderbach, Landkreis Cham     
  		            
Sonderpreis
	  			
 	 Hiltenbach
erhält den Sonderpreis des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Oberpfalz für „Hervorragende Grüngestaltung“.
 
  	
  		            
Schwaben
	  			
  		            
Sonderpreis
	  			
 	 Mönchsdeggingen und Untermagerbein
erhalten den Sonderpreis für für die vorbildliche Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft sowie für das herausragende Engagement des Gartenbauvereins Untermagerbein bei der beispielhaften Grüngestaltung ihres Ortes.
 
  	
 
  		
		
  			
27. Wettbewerb 2019-2023
		
  	
  	Am Wettbewerb haben sich auf Kreisebene in Bayern 168 Dörfer beteiligt. 2022 präsentieren sich 45 Dörfer der Bewertungskommission im Bezirksentscheid. Die Bezirkssieger qualifizieren sich für den Landesentscheid, der ebenfalls 2022 stattfindet. Nach dem vorgegebenen Verteilerschlüssel vertreten drei Dörfer Bayern im Bundesentscheid, welcher "coronabedingt" auf das Jahr 2023 verschoben wurde.
(Reihenfolge der Regierungsbezirke nach Reisezeitraum)
 
		
		
	    	
	    	
  	
  	22 Dörfer aus ganz Deutschland hatten sich für die Schlussrunde des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" qualifiziert. Für Bayern gab es zweimal Gold und einmal Silber.
 Gold
	- Gemeinde Huglfing, Landkreis Weilheim-Schongau
       
      
- Gemeinde Meinheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
       
      
Silber
	- Zedtwitz, Gemeinde Feilitzsch, Landkreis Hof
       
      
  
		
		
	    	
	    	
  	
 	 Hinweis: Die Reihung erfolgt alphabetisch und stellt keine Wertung innerhalb der Medaillenränge dar. 
 Gold
	- Huglfing, Gemeinde Huglfing, Lkr. Weilheim-Schongau
       
      
- Meinheim, Gemeinde Meinheim Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen
       
      
- Zedtwitz, Gemeinde Feilitzsch, Lkr. Hof
       
      
Silber
	- Auernhofen, Gemeinde Simmershofen, Lkr. Neustadt a.d. Aisch, Bad Windsheim
       
      
- Bodenwöhr, Gemeinde Bodenwöhr, Lkr. Schwandorf
       
      
- Ehingen am Ries, Gemeinde Ehingen am Ries, Lkr. Donau-Ries
       
      
- Fuchsstadt, Gemeinde Fuchsstadt, Lkr. Bad Kissingen
       
      
- Kollnburg, Gemeinde Kollnburg, Lkr. Regen
       
      
- Mitwitz, Markt Mitwitz, Lkr. Kronach
       
      
- Thurnau, Markt Thurnau, Lkr. Kulmbach
       
      
Bronze
	- Jägerwirth, Markt Fürstenzell, Lkr. Passau
       
      
- Kehlbach, Gemeinde Steinbach am Wald, Lkr. Kronach
       
      
- Schönberg, Gemeinde Rottenbuch, Lkr. Weilheim-Schongau
       
      
- Schorndorf, Gemeinde Schorndorf, Lkr. Cham
       
      
- Wipfeld, Gemeinde Wipfeld, Lkr. Schweinfurt
       
      
  		            
Sonderpreise
	  			
 	 Auernhofen
erhält den Sonderpreis des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. für „die hochwertige Gestaltung des Dorfkerns“. 
 
 	 Bodenwöhr
erhält den Sonderpreis des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. für „den grünen Friedhof mit Geburtsbäumen und Urnengräbern“. 
 
 	 Kehlbach
erhält den Sonderpreis des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für „das Bewahren seines Erscheinungsbildes als Wald-Hufen-Dorf“. 
 
 	 Kollnburg 
erhält den Sonderpreis des Bayerischen Jugendrings für „die beständige Förderung der Jugendarbeit und ihres Einsatzes für soziale Belange“.
 
 	 Thurnau
erhält den Sonderpreis der Bayerischen Architektenkammer für „verantwortliches Weiterbauen im Bestand sowie die qualitätvolle Sanierung und Nutzung des Schlossbereiches“.
 
  
		
		
	    	
	    	
  		            
Unterfranken
	  			Gold
	- Fuchsstadt, Gemeinde Fuchsstadt, Landkreis Bad Kissingen
       
      
- Wipfeld, Gemeinde Wipfeld, Landkreis Schweinfurt
       
      
Silber
	- Breitbrunn, Gemeinde Breitbrunn, Landkreis Haßberge
       
      
- Möchberg, Markt Mönchberg, Landkreis Miltenberg
       
      
- Salz, Gemeinde Salz, Landkreis Rhön-Grabfeld
       
      
- Wermerichshausen, Stadt Münnerstadt, Landkreis Bad Kissingen
       
      
Sonderpreis des Bezirks Unterfranken für die vorbildliche Sanierung der Denkmäler aus heimischem Sandstein
	- Wermerichshausen, Stadt Münnerstadt, Landkreis Bad Kissingen
       
      
  		            
Schwaben
	  			Gold
	- Ehingen am Ries, Landkreis Donau-Ries
       
      
Silber
	- Derching, Stadt Friedberg, Landkreis Aichach-Friedberg
       
      
- Lutzingen, Landkreis Dillingen
       
      
- Unterliezheim, Gemeinde Lutzingen, Landkreis Dillingen
       
      
  		            
Oberbayern
	  			Gold
	- Huglfing, Landkreis Weilheim-Schongau
       
      
- Schönberg, Gemeinde Rottenbuch, Landkreis Weilheim-Schongau
       
      
Silber
	- Freutsmoos, Gemeinde Palling, Landkreis Traunstein
       
      
- Rottau, Markt Grassau, Landkreis Traunstein
       
      
Sonderpreis des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut für „die vorbildliche Erhaltung der Salinen-Brunnenhausanlagen als frühindustrielles, regionaltypisches Denkmal“.
	- Rottau, Markt Grassau, Landkreis Traunstein
       
      
  		            
Mittelfranken
	  			Gold
	- Auernhofen, Gemeinde Simmershofen, Landkreis Neustadt a.d. Aisch
       
      
- Meinheim, Gemeinde Meinheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
       
      
Silber
	- Hirschlach, Stadt Merkendorf, Landkreis Ansbach
       
      
- Kirchensittenbach, Gemeinde Kirchensittenbach, Landkreis Nürnberger Land
       
      
Bronze
	- Aha, Stadt Gunzenhausen, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
       
      
- Hohenweiler, Markt Pleinfeld, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
       
      
- Viehhofen, Stadt Velden, Landkreis Nürnberger Land
       
      
Sonderpreis des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim für „langfristige Verdienste im Arten- und Klimaschutz“
	- Hirschlach, Stadt Merkendorf, Landkreis Ansbach
       
      
  		            
Oberpfalz
	  			Gold
	- Bodenwöhr, Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf
       
      
- Schorndorf, Gemeinde Schorndorf, Landkreis Cham
       
      
Silber
	- Lennesrieth, Markt Waldthurn, Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
       
      
- Maiersreuth, Markt Bad Neualbenreuth, Landkreis Tirschenreuth
       
      
- Saltendorf, Markt Wernberg-Köblitz. Landkreis Schwandorf
       
      
Bronze
	- Wettzell, Stadt Bad Kötzting, Landkreis Cham
       
      
Sonderpreis des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth- Uffenheim für „nachhaltige Landnutzung zur Sicherung der eigenen Wasserversorgung“
	- Lennesrieth, Markt Waldthurn, Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
       
      
  		            
Niederbayern
	  			Gold
	- Jägerwirth, Markt Fürstenzell, Landkreis Passau
       
      
- Kollnburg, Gemeinde Kollnburg, Landkreis Regen
       
      
Silber
	- Alberting, Gemeinde Grafling, Landkreis Deggendorf
       
      
- Allersdorf, Gemeinde Kollnburg, Landkreis Regen
       
      
- Alzesberg, Markt Röhrnbach, Landkreis Freyung-Grafenau
       
      
- Geltolfing, Gemeinde Aiterhofen, Landkreis Straubing-Bogen
       
      
- Kirchdorf, Gemeinde Kirchdorf, Landkreis Kelheim
       
      
- Niederalteich, Gemeinde Niederalteich, Landkreis Deggendorf
       
      
Bronze
	- Lengthal, Gemeinde Moosthenning, Dingolfing-Landau
       
      
Sonderpreis des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut für "den Erhalt und die Pflege außerordentlich artenreicher, einzigartiger  Kulturterrassen Bayerns." 
	- Kirchdorf, Gemeinde Kirchdorf, Landkreis Kelheim
       
      
  		            
Oberfranken
	  			Silber
	- Forkendorf, Gemeinde Gesees, Landkreis Bayreuth
       
      
- Reichenbach, Markt Presseck, Landkreis Kulmbach
       
      
- Trabelsdorf, Gemeinde Lisberg, Landkreis Bamberg
       
      
- Unterhaid, Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg
       
      
 
  		
		
  			
26. Wettbewerb 2016-2019
		
  	
  	Am Wettbewerb haben sich auf Kreisebene in Bayern 237 Dörfer beteiligt. Im Bezirksentscheid im Jahr 2017 beteiligen sich 67 Dörfer und zeigen sich der Bewertungskommission von ihrer besten Seite. Die Bezirkssieger qualifizieren sich für den Landesentscheid 2018. Nach dem vorgegebenen Verteilerschlüssel vertreten drei Dörfer Bayern im Bundesentscheid 2019.
 
		
		
	    	
	    	
  	
  	30 Dörfer aus ganz Deutschland hatten sich für die Schlussrunde des 26. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" qualifiziert. Für Bayern gab ein einmal Gold und zweimal Silber.
 Gold
	- Gestratz, Gemeinde Gestratz, LK Lindau
       
      
Silber
	- Hellmitzheim, Stadt Iphofen, LK Kitzingen
       
      
- Niederwinkling, Gemeinde Niederwinkling, LK. Straubing-Bogen
       
      
  
		
		
	    	
	    	
  	
  	15 bayerische Orte haben beim Landesentscheid des 26. Wettbewerbs teilgenommen.
 Gold
	- Gestratz, Gemeinde Gestratz, LK Lindau
       
      
- Hellmitzheim, Stadt Iphofen, LK Kitzingen
       
      
- Niederwinkling, Gemeinde Niederwinkling, LK. Straubing-Bogen
       
      
Silber
	- Asten, Stadt Tittmoning, LK Traunstein
       
      
- Harsdorf, Gemeinde Harsdorf, LK Kulmbach
       
      
- Lam, Markt Lam, LK Cham
       
      
- Oberleiterbach, Markt Zapfendorf, LK Bamberg
       
      
- Pfofeld, Gemeinde Pfofeld, VG Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen
       
      
Bronze
	- Binzwangen, Markt Colmberg, LK Ansbach
       
      
- Großbardorf, Gemeinde Großbardorf, LK Rhön Grabfeld
       
      
- Heidelheim, Stadt Selb, LK Wunsiedel
       
      
- Issigau, Gemeinde Issigau, LK Hof
       
      
- Moos, Gemeinde Moos, LK Deggendorf
       
      
- Ursensollen, Gemeinde Ursensollen, LK Amberg-Sulzbach
       
      
- Wald, Gemeinde Wald,.LK Ostallgäu
       
      
  
		
		
	    	
	    	
  		            
Oberbayern
	  			
  	
  	Drei Orte aus Oberbayern nahmen am Bezirksentscheid teil.
 Gold
	- Asten, Stadt Tittmoning, LK Traunstein
       
      
Silber
	- Böhmfeld, Gemeinde Böhmfeld, LK Eichstätt
       
      
- Winhöring, Gemeinde Winhöring, LK Altötting
       
      
  		            
Niederbayern
	  			
  	
  	Elf Orte aus Niederbayern nahmen am Bezirksentscheid teil.
 Gold
	- Moos, Gemeinde Moos, LK Deggendorf
       
      
- Niederwinkling, Gemeinde Niederwinkling, LK Straubing-Bogen
       
      
Silber
	- Griesbach, Markt Reisbach, LK Dingolfing-Landau
       
      
- Prunn, Markt Eichendorf, LK Dingolfing-Landau
       
      
- Stubenberg, Gemeinde Stubenberg, LK Rottal-Inn
       
      
Bronze
	- Datting, Gemeinde Lalling, LK Deggendorf
       
      
- Falkenfels, Gemeinde Falkenfels, LK Straubing-Bogen
       
      
- Hainberg, Markt Arnstorf, LK Rottal-Inn
       
      
- Rothenbügl, Markt Painten, LK Kelheim
       
      
- Voglarn, Markt Fürstenzell, LK Passau
       
      
- Weihmichl, Gemeinde Weihmichl, LK Landshut
       
      
  		            
Oberpfalz
	  			
  	
  	13 Orte aus der Oberpfalz nahmen am Bezirksentscheid teil.
 Gold
	- Lam, Markt Lam, LK Cham
       
      
- Ursensollen, Gemeinde Ursensollen, LK Amberg-Sulzbach
       
      
Silber
	- Atzmannsricht, Gemeinde Gebenbach, VG Hahnbach, LK Amberg-Sulzbach
       
      
- Aumbach, Gemeinde Rettenbach, VG Falkenstein, LK Cham
       
      
- Eilsbrunn, Gemeinde Sinzing, LK Regensburg
       
      
- Herzogöd, Markt Fuchsmühl, LK Tirschenreuth
       
      
- Penting, Stadt Neunburg vorm Wald, LK Schwandorf
       
      
- Raubersried, Markt Stamsried, VG Stamsried, LK Cham
       
      
- Schirmitz, Gemeinde Schirmitz, VG Schirmitz, LK Neustadt a. d. Waldnaab
       
      
Bronze
	- Ammerthal, Gemeinde Ammerthal, LK Amberg-Sulzbach
       
      
- Burggriesbach, Stadt Freystadt, LK Neumarkt i. d. OPf.
       
      
- Hermannsberg, Stadt Berching, LK Neumarkt i. d. OPf.
       
      
- Steinberg am See, Gemeinde Steinberg am See, VG Wackersdorf, LK Schwandorf
       
      
  		            
Oberfranken
	  			
  	
  	14 Orte aus Oberfranken nahmen am Bezirksentscheid teil.
 Gold
	- Harsdorf, Gemeinde Harsdorf, LK Kulmbach
       
      
- Heidelheim, Stadt Selb, LK Wunsiedel
       
      
- Issigau, Gemeinde Issigau, LK Hof
       
      
- Oberleiterbach, Markt Zapfendorf, LK Bamberg
       
      
Silber
	- Ahorn, Gemeinde Ahorn, LK Coburg
       
      
- Birk, Gemeinde Emtmannsberg, LK Bayreuth
       
      
- Brunn, Markt Heiligenstadt i. Ofr., LK Bamberg
       
      
- Heßlach, Markt Weidenberg, LK Bayreuth
       
      
- Kümmel, Markt Ebensfeld, LK Lichtenfels
       
      
- Oberhaid, Gemeinde Oberhaid, LK Bamberg
       
      
Bronze
	- Hirschfeld, Gemeinde Steinbach a. Wald, LK Kronach
       
      
- Sinatengrün, Stadt Wunsiedel, LK Wunsiedel
       
      
- Thierstein, Markt Thierstein, LK Wunsiedel
       
      
- Windheim, Gemeinde Steinbach a. Wald, LK Kronach
       
      
  		            
Mittelfranken
	  			
  	
  	Sieben Orte aus Mittelfranken nahmen am Bezirksentscheid teil.
 Gold
	- Binzwangen, Markt Colmberg, LK Ansbach
       
      
- Pfofeld, Gemeinde Pfofeld, VG Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen
       
      
Silber
	- Geißlingen, Gemeinde Oberickelsheim, LK Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim
       
      
- Thannhausen, Gemeinde. Pfofeld, VG Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen
       
      
Bronze
	- Ettenstatt, Gemeinde Ettenstatt, LK Weißenburg-Gunzenhausen
       
      
- Furth, Markt Schwanstetten, LK Roth
       
      
- Kleinweisach, Markt Vestenbergsgreuth, VG Höchstadt a. d. Aisch, LK Erlangen-Höchstadt
       
      
  		            
Unterfranken
	  			
  	
  	12 Orte aus Unterfranken nahmen am Bezirksentscheid teil.
 Gold
	- Großbardorf, Gemeinde Großbardorf, LK Rhön Grabfeld
       
      
- Hellmitzheim, Stadt Iphofen, LK Kitzingen
       
      
Silber
	- Breitensee, Gemeinde Herbstadt LK Rhön Grabfeld
       
      
- Kleinkahl, Gemeinde Kleinkahl, LK Aschaffenburg
       
      
- Rothenbuch, Gemeinde Rothenbuch, LK Aschaffenburg
       
      
- Rottershausen, Gemeinde Oerlenbach, LK Bad Kissingen
       
      
- Rück-Schippach, Markt Elsenfeld, LK Miltenberg
       
      
- Rügheim, Stadt Hofheim, Lkr. Haßberge
       
      
- Schnackenwerth, Markt Werneck, LK Schweinfurt
       
      
- Untermerzbach, Gemeinde Untermerzbach, LK Haßberge
       
      
Bronze
	- Hofstädten, Markt Schöllkrippen, LK Aschaffenburg
       
      
- Schmachtenberg, Markt Mönchberg, LK Miltenberg
       
      
  		            
Schwaben
	  			
  	
  	Sieben Orte aus Schwaben nahmen am Bezirksentscheid teil.
 Gold
	- Gestratz, Gemeinde Gestratz, LK Lindau
       
      
- Wald, Gemeinde Wald, LK Ostallgäu
       
      
Silber
	- Ollarzried, Markt Ottobeuren, LK Unterallgäu
       
      
- Osterzell, Gemeinde Osterzell, LK Ostallgäu
       
      
Bronze
	- Amerbach, Stadt Wemding, LK Donau-Ries
       
      
- Ellgau, Gemeinde, Ellgau, LK Augsburg
       
      
- Schorn, Markt Pöttmes, LK Aichach-Friedberg
       
      
 
  		
		
  			
25. Wettbewerb 2013-2016
		
  	
  	Am Wettbewerb haben sich auf Kreisebene in Bayern 327 Dörfer beteiligt. Im Bezirksentscheid im Jahr 2014 stellten sich 74 Dörfer den Bewertungskommissionen. Davon haben sich 18 Dörfer für den Landesentscheid im Jahr 2015 qualifiziert. Nach dem vorgegebenen Verteilungsschlüssel können maximal vier Landessieger für den Bundesentscheid im Jahr 2016 gemeldet werden.
 
		
		
	    	
	    	
  	
  	33 Dörfer aus ganz Deutschland hatten sich für die Schlussrunde des 25. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" qualifiziert.
 Gold
	- Hirnsberg, Markt Bad Endorf, LK Rosenheim, Oberbayern
       
      
- Perlesreut, Markt Perlesreut, LK Freyung-Grafenau, Niederbayern
       
      
Silber
	- Gemeinde Geldersheim, LK Schweinfurt, Unterfranken
       
      
- Gemeinde Meinheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken
       
      
  
		
		
	    	
	    	
  	
  	18 bayerische Orte haben beim Landesentscheid des 25. Wettbewerbs teilgenommen.
 Gold
	- Gemeinde Geldersheim, LK Schweinfurt, Unterfranken
       
      
- Hirnsberg, Markt Bad Endorf, LK Rosenheim, Oberbayern
       
      
- Gemeinde Meinheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken
       
      
- Perlesreut, Markt Perlesreut, LK Freyung-Grafenau, Niederbayern
       
      
Silber
	- Döringstadt, Markt Ebensfeld, LK Lichtenfels, Oberfranken
       
      
- Gaisthal, Stadt Schönsee, LK Schwandorf, Oberpfalz
       
      
- Moosdorf, Stadt Waldmünchen, LK Cham, Oberpfalz
       
      
- Gemeinde Neudrossenfeld, LK Kulmbach, Oberfranken
       
      
- Schönau, Gemeinde Tuntenhausen, LK Rosenheim, Oberbayern
       
      
- Schönbrunn, Stadt Wunsiedel, LK Wunsiedel, Oberfranken
       
      
- Seeg, Gemeinde Seeg, LK Ostallgäu, Schwaben
       
      
- Steppach, Gemeinde Pommersfelden, LK Bamberg, Oberfranken
       
      
Bronze
	- Alt-Oberasbach, Stadt Oberasbach, LK Fürth, Mittelfranken
       
      
- Fatschenbrunn, Gemeinde Oberaurach, LK Haßberge, Unterfranken
       
      
- Graben, Stadt Treuchtlingen, LK Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken
       
      
- Lahm und Pülsdorf, Gemeinde Itzgrund, LK Coburg, Oberfranken
       
      
- Reichenbach, Gemeinde Reichenbach, LK Cham, Oberpfalz
       
      
- Wiesenfelden, Gemeinde Wiesenfelden, LK Straubing-Bogen, Niederbayern
       
      
  
		
		
	    	
	    	
  		            
Oberbayern
	  			
  	
  	Sieben Orte aus Oberbayern nahmen am Bezirksentscheid teil. Sie werden im Abschlussbericht einzeln vorgestellt. 
 Gold
	- Hirnsberg, Markt Bad Endorf, Landkreis Rosenheim
       
      
- Schönau, Gemeinde Tuntenhausen, Landkreis Rosenheim
       
      
Silber
	- Asten, Stadt Tittmoning, Landkreis Traunstein
       
      
- Birkland, Markt Peiting, Landkreis Weilheim-Schongau
       
      
- Holzhausen bei Buchloe, Gemeinde Igling, Landkreis Landsberg am Lech
       
      
Bronze
	- Oderding, Gemeinde Polling, Landkreis Weilheim-Schongau
       
      
- Pobenhausen, Gemeinde Karlskron, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
       
      
  		            
Niederbayern
	  			
  	
  	Neun Orte aus Niederbayern nahmen am Bezirksentscheid teil. Sie werden im Abschlussbericht einzeln vorgestellt. 
 Gold
	- Markt Perlesreut, Landkreis Freyung-Grafenau
       
      
- Gemeinde Wiesenfelden, Landkreis Straubing-Bogen
       
      
Silber
	- Herrnwahlthann, Gemeinde Hausen, Landkreis Kelheim
       
      
- Nebling, Markt Röhrnbach, Landkreis Freyung-Grafenau
       
      
Bronze
	- Gemeinde Baierbach, Landkreis Landshut
       
      
- Gschwendt, Gemeinde Ascha, Landkreis Straubing-Bogen
       
      
- Niederhöcking, Stadt Landau an der Isar, Landkreis Dingolfing-Landau
       
      
- Oberndorf, Markt Bad Abbach, Landkreis Kelheim
       
      
- Ulbering, Gemeinde Wittibreut, Landkreis Rottal-Inn
       
      
  		            
Oberpfalz
	  			
  	
  	18 Orte aus der Oberpfalz nahmen am Bezirksentscheid teil.
 Gold
	- Gaisthal, Stadt Schönsee, Landkreis Schwandorf
       
      
- Moosdorf, Stadt Waldmünchen, Landkreis Cham
       
      
- Gemeinde Reichenbach, Landkreis Cham
       
      
Silber
	- Gemeinde Arrach, Landkreis Cham
       
      
- Atzmannsricht, Gemeinde Gebenbach, Landkreis Amberg-Sulzbach
       
      
- Markt Breitenbrunn, Landkreis Neumarkt i. d. OPf.
       
      
- Gemeinde Gleiritsch, Landkreis Schwandorf
       
      
- Hannesried, Gemeinde Tiefenbach, Landkreis Cham
       
      
- Hausheim, Gemeinde Berg, Landkreis Neumarkt i. d. OPf.
       
      
- Herzogöd, Markt Fuchsmühl, Landkreis Tirschenreuth
       
      
- Mitteldorf, Gemeinde Püchersreuth, Landkreis Neustadt a. d. WN
       
      
- Strahlfeld, Stadt Roding, Landkreis Cham
       
      
- Gemeinde Ursensollen, Landkreis Amberg-Sulzbach
       
      
Bronze
	- Haunritz, Gemeinde Weigendorf,Landkreis Amberg-Sulzbach
       
      
- Markt Königstein, Landkreis Amberg-Sulzbach
       
      
- Pleußen-Steinmühle, Stadt Mitterteich, Landkreis Tirschenreuth
       
      
- Gemeinde Steinberg am See, Landkreis  Schwandorf
       
      
- Thannhausen, Stadt Freystadt, Landkreis Neumarkt i. d. OPf.
       
      
  		            
Oberfranken
	  			
  	
  	19 Orte aus Oberfranken nahmen am Bezirksentscheid teil. Sie werden im Abschlussbericht einzeln vorgestellt. 
 Gold
	- Döringstadt, Markt Ebensfeld, Landkreis Lichtenfels
       
      
- Lahm / Pülsdorf, Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg
       
      
- Gemeinde Neudrossenfeld, Landkreis Kulmbach
       
      
- Schönbrunn, Stadt Wunsiedel, Landkreis Wunsiedel  im Fichtelgebirge
       
      
- Steppach, Gemeinde Pommersfelden, Landkreis Bamberg
       
      
Silber
	- Heidelheim, Stadt Selb, Landkreis Wunsiedel  im Fichtelgebirge
       
      
- Gemeinde Issigau, Landkreis Hof
       
      
- Kirchschletten, Markt Zapfendorf, Landkreis Bamberg
       
      
- Kleukheim, Markt Ebensfeld, Landkreis Lichtenfels
       
      
- Sassendorf, Markt Zapfendorf, Landkreis Bamberg
       
      
- Schönbrunn, Stadt Bad Staffelstein, LK Lichtenfels
       
      
- Schwärzdorf, Markt Mitwitz, Landkreis Kronach
       
      
- Trabelsdorf, Gemeinde Lisberg, Landkreis Bamberg
       
      
- Weigelshofen, Markt Eggolsheim, Landkreis Forchheim
       
      
Bronze
	- Görau, Stadt Weismain, LK Lichtenfels
       
      
- Habnith, Stadt Marktleuthen, LK Wunsiedel  im Fichtelgebirge
       
      
- Münchenreuth, Gemeinde Feilitzsch, LK Hof
       
      
- Tüschnitz, Markt Küps, LK Kronach
       
      
- Markt Zapfendorf, LK Bamberg
       
      
  		            
Mittelfranken
	  			
  	Gold
	- Alt-Oberasbach, Stadt Oberasbach, LK Fürth
       
      
- Graben, Stadt Treuchtlingen, LK Weißenburg-Gunzenhausen
       
      
- Gemeinde Meinheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen
       
      
Silber
	- Gemeinde Hartenstein, LK Nürnberger Land
       
      
- Kleinweisach, Markt Vestenbergsgreuth, LK Erlangen-Höchstadt
       
      
- Wald, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen
       
      
Bronze
	- Enderndorf am See, Stadt Spalt, LK Roth
       
      
- Markt Lonnerstadt, LK Erlangen-Höchstadt
       
      
  		            
Unterfranken
	  			
  	
  	Sechs Orte aus Unterfranken nahmen am Bezirksentscheid teil. Sie werden im Abschlussbericht einzeln vorgestellt. 
 Gold
	- Fatschenbrunn, Gemeinde Oberaurach, Landkreis Haßberge
       
      
- Gemeinde Geldersheim, Landkreis Schweinfurt
       
      
Silber
	- Gemeinde Mainstockheim, Landkreis Kitzingen
       
      
- Markt Mönchberg, Landkreis Miltenberg
       
      
- Reyersbach, Gemeinde Bastheim, Landkreis Rhön-Grabfeld
       
      
Bronze
	- Gemeinde Kirchlauter, LK Haßberge
       
      
  		            
Schwaben
	  			
  	
  	Acht Orte aus Schwaben nahmen am Bezirksentscheid teil. Sie werden im Abschlussbericht einzeln vorgestellt. 
 Gold
	- Seeg, Gemeinde Seeg, Landkreis Ostallgäu
       
      
Silber
	- Niederdorf, Gemeinde Wolfertschwenden, Landkreis Unterallgäu
       
      
- Gemeinde Sielenbach, Landkreis Aichach-Friedberg
       
      
- Gemeinde Wolferstadt, Landkreis Donau-Ries
       
      
Bronze
	- Attenhofen, Stadt Weißenhorn, Landkreis Neu-Um
       
      
- Heimpersdorf, Gemeinde Baar, Landkreis Aichach-Friedberg
       
      
- Gemeinde Waltenhausen, Landkreis Günzburg
       
      
- Markt Wertach, Landkreis Oberallgäu
       
      
 
  		
		
  			
24. Wettbewerb 2010-2013
		
  	
  	Bundesweit beteiligten sich insgesamt insgesamt 2.600 Dörfer am 24. Wettbewerb. Im Bundesentscheid traten schließlich drei bayerische Dörfer an. Die offizielle Siegerehrung findet im Rahmen der Internationalen Grünen Woche im Januar 2014 in Berlin mit einem großen Dorffest statt.
 
		
		
	    	
	    	
  	
  	24 Dörfer aus ganz Deutschland hatten sich für die Schlussrunde des 24. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" qualifiziert.
 Gold
	- Mürsbach (Lkr. Bamberg, Oberfranken)
       
      
- Sommerach (Lkr. Kitzingen, Unterfranken)
       
      
Silber
	- Böbing (Lkr. Weilheim-Schongau, Oberbayern)
       
      
  
		
		
	    	
	    	
  	
  	15 bayerische Orte haben beim Landesentscheid des 24. Wettbewerbs teilgenommen. Sie werden im Abschlussbericht einzeln vorgestellt. 
 	- Altnußberg (Landkreis Regen, Niederbayern)
       
      
- Arnschwang (Landkreis Cham, Oberpfalz)
       
      
- Atzmannsricht (Landkreis Amberg-Sulzbach, Oberpfalz)
       
      
- Benk (Landkreis Bayreuth, Oberfranken)
       
      
- Böbing (Landkreis Weilheim-Schongau, Oberbayern)
       
      
- Herzogsägmühle (Landkreis Weilheim-Schongau, Oberbayern)
       
      
- Kemmern (Landkreis Bamberg, Oberfranken)
       
      
- Möning (Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz)
       
      
- Mürsbach (Landkreis Bamberg, Oberfranken)
       
      
- Neufang (Landkreis Kronach, Oberfranken)
       
      
- Oberndorf (mit Eggelstetten und Flein) (Landkreis Donau-Ries, Schwaben)
       
      
- Sallach (Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern)
       
      
- Segringen (Landkreis Ansbach, Mittelfranken)
       
      
- Sommerach (Landkreis Kitzingen, Unterfranken)
       
      
- Unterneuses (Landkreis Lichtenfels, Oberfranken)
       
      
  
		
		
	    	
	    	
  		            
Oberbayern
	  			
  	
  	Sechs Orte aus Oberbayern nahmen am Bezirksentscheid teil. Sie werden im Abschlussbericht einzeln vorgestellt. 
 Gold
	- Böbing (Landkreis Weilheim-Schongau, Oberbayern)
       
      
- Herzogsägmühle (Landkreis Weilheim-Schongau)
       
      
Silber
	- Schönau (Landkreis Rosenheim)
       
      
- Sünzhausen (Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm)
       
      
Bronze
	- Edelshausen (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen)
       
      
- Seestall (Landkreis Landsberg a. Lech)
       
      
  		            
Niederbayern
	  			
  	
  	14 Orte aus Niederbayern nahmen am Bezirksentscheid teil. Sie werden im Abschlussbericht einzeln vorgestellt. 
 Gold
	- Altnußberg (Landkreis Regen)
       
      
- Sallach (Landkreis Straubing-Bogen)
       
      
Silber
	- Eppenschlag (Landkreis Freyung-Grafenau)
       
      
- Garham (Landkreis Passau)
       
      
- Geibenstetten (Landkreis Kelheim)
       
      
- Nöham (Landkreis Rottal-Inn)
       
      
- Ottmaring/Nindorf (Gemeinde Buchhofen, Landkreis Deggendorf)
       
      
- Viechtafell (Landkreis Regen)
       
      
Bronze
	- Berg (Markt Metten, Landkreis Deggendorf)
       
      
- Drachselsried (Landkreis Regen)
       
      
- Wendelskirchen/Oberwolkersdorf (Landkreis Dingolfing-Landau)
       
      
- Pfettrach (Markt Altdorf, Landkreis Landshut)
       
      
- Schambach (Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen)
       
      
- Walchsing (Gemeinde Aldersbach, Landkreis Passau)
       
      
  		            
Oberpfalz
	  			
  	
  	15 Orte aus der Oberpfalz nahmen am Bezirksentscheid teil. Sie werden im Abschlussbericht einzeln vorgestellt. 
 Gold
	- Arnschwang (Landkreis Cham)
       
      
- Atzmannsricht (Landkreis Amberg-Sulzbach)
       
      
- Möning (Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz)
       
      
Silber
	- Burggriesbach (Stadt Freystadt, Landkreis Neumarkt i. d. OPf.)
       
      
- Burkhardsreuth (Gemeinde Trabitz, Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab)
       
      
- Ehenfeld (Landkreis Amberg-Sulzbach)
       
      
- Frauenzell (Gemeinde Brennberg, Landkreis Regensburg)
       
      
- Pitzling (Gemeinde Pemfling, Landkreis Cham)
       
      
- Redenbach (Markt Mähring, Landkreis Tirschenreuth)
       
      
- Thanstein (Landkreis Schwandorf)
       
      
- Trasching (Stadt Roding, Landkreis Cham)
       
      
Bronze
	- Wölsendorf (Gemeinde Schwarzach, Landkreis Schwandorf)
       
      
- Holnstein (Gemeinde Neukirchen, Landkreis Amberg-Sulzbach)
       
      
- Kuchenreuth (Stadt Kemnath, Landkreis Tirschenreuth)
       
      
- Rudertshofen (Stadt Berching, Landkreis Neumarkt i. d. OPf.)
       
      
  		            
Oberfranken
	  			
  	
  	19 Orte aus Oberfranken nahmen am Bezirksentscheid teil. Sie werden im Abschlussbericht einzeln vorgestellt. 
 Gold
	- Benk (Gemeinde Bindlach, Landkreis Bayreuth)
       
      
- Kemmern (Landkreis Bamberg)
       
      
- Mürsbach (Markt Rattelsdorf, Landkreis Bamberg)
       
      
- Neufang (Markt Steinwiesen, Landkreis Kronach)
       
      
- Unterneuses (Markt Ebensfeld, Landkreis Lichtenfels)
       
      
Silber
	- Birkach (Markt Ebensfeld, Landkreis Lichtenfels)
       
      
- Großgarnstadt (Gemeinde Ebersdorf b. Coburg, Landkreis Coburg)
       
      
- Harsdorf (Gemeinde Harsdorf, Landkreis Kulmbach)
       
      
- Höchstädt (Landkreis Wunsiedel)
       
      
- Klosterlangheim (Stadt Lichtenfels, Landkreis Lichtenfels)
       
      
- Kothigenbibersbach (Markt Thiersheim, Landkreis Wunsiedel)
       
      
- Stadt Lichtenberg (Landkreis Hof)
       
      
- Sassendorf (Markt Zapfendorf, Landkreis Bamberg)
       
      
- Tiefengrün (Gemeinde Berg, Landkreis Hof)
       
      
- Zapfendorf (Landkreis Bamberg)
       
      
Bronze
	- Gärtenroth (Stadt Burgkunstadt, Landkreis Lichtenfels)
       
      
- Schwärzdorf (Markt Mitwitz, Landkreis Kronach)
       
      
- Uetzing (Stadt Bad Staffelstein, Landkreis Lichtenfels)
       
      
- Wüstenbuchau/Bechtelsreuth (Markt Mainleus, Landkreis Kulmbach)
       
      
  		            
Mittelfranken
	  			
  	
  	Vier Orte aus Mittelfranken nahmen am Bezirksentscheid teil. Sie werden im Abschlussbericht einzeln vorgestellt. 
 Gold
	- Segringen (Dinkelsbühl, Landkreis Ansbach)
       
      
Silber
	- Sammenheim (Gemeinde Dittenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)
       
      
- Stetten (Stadt Gunzenhausen, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)
       
      
Bronze
	- Röckenhofen (Stadt Greding, Landkreis Roth)
       
      
  		            
Unterfranken
	  			
  	
  	Sechs Orte aus Unterfranken nahmen am Bezirksentscheid teil. Sie werden im Abschlussbericht einzeln vorgestellt. 
 Gold
	- Gemeinde Sommerach (Landkreis Kitzingen)
       
      
Silber
	- Beuchen (Stadt Amorbach, Landkreis Miltenberg)
       
      
- Gemeinde Dingolshausen (Landkreis Schweinfurt)
       
      
-  Gemeinde Ramsthal (Landkreis Bad Kissingen)
       
      
- Schönbrunn (Gemeinde Ebelsbach, Landkreis Haßberge)
       
      
Bronze
	- Oberschwappach (Gemeinde Knetzgau, Landkreis Haßberge)
       
      
  		            
Schwaben
	  			
  	
  	Sechs Orte aus Schwaben nahmen am Bezirksentscheid teil. Sie werden im Abschlussbericht einzeln vorgestellt. 
 Gold
	- Gemeinde Oberndorf am Lech (Landkreis Donau-Ries)
       
      
Silber
	- Gemeinde Mauerstetten (Landkreis Ostallgäu)
       
      
- Niederdorf (Gemeinde Wolfertschwenden, Landkreis Unterallgäu)
       
      
- Remshart (Gemeinde Rettenbach, Landkreis Günzburg)
       
      
Bronze
	- Hochaltingen (Gemeinde Fremdingen, Landkreis Donau-Ries)
       
      
- Kissendorf (Gemeinde Bibertal, Landkreis Günzburg)
       
      
 
  		
		
  			
23. Wettbewerb 2008-2010
		
  	
  	Mehr als 3.300 Dörfer beteiligten sich am 23. Wettbewerb. Vier bayerische Dörfer schafften es in die Endrunde, Goldmedaillen gingen an Haidenkofen und Niederaudorf. Im Januar 2011 ehrte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner in Berlin die Gewinner.
 
		
		
	    	
	    	
  	
  	30 Dörfer aus ganz Deutschland hatten sich für die Schlussrunde des 23. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" qualifiziert.
 Gold
	- Haidenkofen (Gemeinde Sünching, Landkreis Regensburg, Oberpfalz)
       
      
- Niederaudorf (Gemeinde Oberaudorf, Landkreis Rosenheim, Oberbayern)
       
      
Silber
	- Steinbach an der Haide (Stadt Ludwigsstadt, Landkreis Kronach, Oberfranken)
       
      
- Sulzfeld am Main (Landkreis Kitzingen, Unterfranken)
       
      
  
		
		
	    	
	    	
  	
  	Zwanzig Orte qualifizierten sich für den bayerischen Landentscheid 2009. Im Abschlussbericht werden sie detailliert vorgestellt. 
 
  
		
		
	    	
	    	
  	
  	Oberbayern
Zwölf Orte nahmen am Bezirksentscheid in Oberbayern teil. Im Abschlussbericht werden sie detailliert vorgestellt. 
 
  	
  	Niederbayern
Elf Orte nahmen am Bezirksentscheid in Niederbayern teil. Im Abschlussbericht werden sie detailliert vorgestellt. 
 
  	
  	Oberpfalz
Zwanzig Orte nahmen am Bezirksentscheid in der Oberpfalz teil. Im Abschlussbericht werden sie detailliert vorgestellt. 
 
  	
  	
  	Oberfranken
22 Orte nahmen am Bezirksentscheid teil. Im Abschlussbericht werden sie detailliert vorgestellt. 
 
  	
  	Mittelfranken
Zehn Orte nahmen am Bezirksentscheid teil. Im Abschlussbericht werden sie detailliert vorgestellt. 
 
  	
  	Unterfranken
Zwölf Orte nahmen am Bezirksentscheid teil. Im Abschlussbericht werden sie detailliert vorgestellt. 
 
  	
  	Schwaben
Fünf Orte nahmen am Bezirksentscheid teil. Im Abschlussbericht werden sie detailliert vorgestellt.